

Staubsauger mit Beutel oder ohne, was ist besser für Ihren Haushalt?
Wenn Sie sich fragen: Staubsauger mit Beutel oder ohne? Viele Menschen stehen früher oder später vor genau dieser Entscheidung. Beide Varianten sind in unzähligen Ausführungen auf dem Markt vertreten, aber was steckt wirklich dahinter? Auf den ersten Blick scheint ein beutelloser Staubsauger die umweltfreundlichere und günstigere Wahl zu sein. Doch sobald man einen genaueren Blick auf das Innenleben wirft, zeigt sich: Beide Systeme arbeiten mit sogenannten Trockenfiltern. Und genau da liegt ein oft übersehener Nachteil.
Sowohl der Staubsauger mit Beutel als auch der beutellose Staubsauger nutzen Trockenfilter, um Schmutzpartikel aufzufangen. Diese Filter bestehen meist aus Papier oder Synthetik Fasern und sind entscheidend für die Reinigungsleistung. Mit der Zeit verstopfen die feinen Poren des Filters, was die Saugkraft deutlich reduziert.
Welche versteckten Kosten entstehen bei Staubsaugern ohne Beutel?
Viele entscheiden sich bewusst für einen Staubsauger ohne Beutel, um die Kosten für Ersatzbeutel zu sparen. Was dabei aber oft übersehen wird: Auch bei einem beutellosen Staubsauger entstehen regelmäßige Folgekosten. Denn um die feinen Staubpartikel zurückzuhalten, sind hinter dem Auffangbehälter zusätzliche Trockenfilter verbaut. Diese müssen je nach Nutzung ausgetauscht werden. Und diese Filter sind nicht gerade billig.
Ein Staubsauger ohne Beutel hat oft sogar mehrstufige Filter, um die Luft gründlich zu reinigen. Besonders der sogenannte HEPA Filter ist ein gängiges Beispiel. Die Gesamtkosten für solche Filter summieren sich auf Dauer deutlich.
Warum lässt bei beiden Staubsauger Varianten mit und ohne Beutel, die Saugkraft nach?
Egal ob Staubsauger mit Beutel oder ohne, die Saugkraft ist zu Beginn meist überzeugend. Doch mit der Zeit nimmt sie ab. Der Grund dafür liegt im Filtersystem. Trockenfilter verstopfen durch winzige Staubpartikel, Milbenrückstände oder feinen Hausstaub, der durch Teppiche oder Matratzen aufgewirbelt wird. Diese Partikel setzen sich in den Poren fest und behindern die Luftzirkulation. Die Folge: Der Motor muss stärker arbeiten, was den Stromverbrauch erhöht und gleichzeitig die Saugleistung schwächt.
Ein voller Staubbeutel sorgt ebenfalls für Leistungseinbußen. Das ist zwar bekannt, aber auch bei beutellosen Geräten zeigt sich dieser Effekt. Hier sind es meist die Zwischenfilter oder die Abluftfilter, die den Durchfluss der Luft behindern. Leider gibt es keine echte Möglichkeit, diesem Effekt langfristig zu entgehen, außer Sie reinigen und wechseln die Filter regelmäßig. Genau das macht die Nutzung nicht nur aufwendig, sondern auch teurer als ursprünglich gedacht.
Wieso stinken viele Staubsauger nach einiger Zeit?
Vielleicht kennen Sie das: Ihr Staubsauger beginnt plötzlich, einen unangenehmen Geruch zu verströmen. Das kann bereits nach wenigen Wochen oder Monaten passieren. Der Grund liegt fast immer in den Filtern. Besonders bei Modellen mit Beutel sammeln sich organische Reste wie Hautschuppen, Essenskrümel oder Tierhaare. In der feuchtwarmen Umgebung des Beutels entsteht ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmel.
Aber auch bei beutellosen Geräten tritt das Problem auf. Selbst wenn der Behälter regelmäßig entleert wird, bleiben winzige Reste im System zurück, die sich in den Filtern absetzen. Diese fangen mit der Zeit an zu riechen. Wer mehr darüber wissen möchte, findet hilfreiche Infos direkt im Blogartikel: Warum stinkt mein Staubsauger? Dort wird erklärt, warum ein unangenehmer Geruch entsteht und wie Sie ihn vermeiden können.
Die Handhabung von Staubsaugern mit und ohne Beutel?
Im Alltag zeigt sich schnell: Ein Staubsauger mit Beutel oder ohne hat seine Eigenheiten. Beutelstaubsauger überzeugen mit einer sauberen Entsorgung. Der volle Beutel wird einfach herausgenommen und landet im Müll, nicht viel Kontakt mit dem Staub. Dafür entstehen laufende Kosten durch den Kauf neuer Beutel. Beutellose Modelle punkten mit transparenten Auffangbehältern, die man entleeren und wiederverwenden kann. Allerdings ist das nicht so hygienisch, denn Staub wirbelt beim Leeren leicht auf.
Gibt es eine Alternative zum Staubsauger mit Beutel oder ohne?
Ja, die gibt es. Wer dauerhaft hygienisch, geruchsfrei und ohne Saugkraftverlust reinigen möchte, sollte sich mit dem Thema Wasserstaubsauger und der Separatoren – Technik beschäftigen. Diese arbeiten ohne Beutel und auch komplett ohne Trockenfilter. Das spart nicht nur Folgekosten, sondern verhindert auch, dass sich Gerüche entwickeln oder die Saugkraft nachlässt.
Ein besonders leistungsstarkes Modell ist der Vivenso Premium Wasserstaubsauger. Dieses Gerät benötigt lediglich 2,5 bis 3 Liter Wasser pro Reinigungsvorgang. Damit ersetzt es sämtliche Filter und Beutel durch ein einziges, geniales Filtersystem, klares Wasser. Kein Saugkraftverlust, keine stinkenden Filter, keine teuren Trockenfilter, nur saubere Luft und ein sauberes Zuhause.